Hilfe zum Lebensunterhalt
Aktuelle Kommentierung
Hilfe zum Lebensunterhalt stellt das soziokulturelle Existenzminimum sicher und schützt Betroffene vor Armut und sozialer Ausgrenzung.
Aktuelle Kommentierung
Hilfe zum Lebensunterhalt stellt das soziokulturelle Existenzminimum sicher und schützt Betroffene vor Armut und sozialer Ausgrenzung.
Einfluss auf die Ausgaben für das Produkt haben z.B. das weiter anhaltende Bevölkerungswachstum im Kreis sowie die generelle konjunkturelle Entwicklung, die aufgrund der aktuellen multiplen Krisen von hoher Unsicherheit geprägt ist und nicht günstig verläuft.
2021 sind die Ausgaben als Folge der großen Pflegereform zunächst gesunken. Nach einem geringen Anstieg im Jahr 2022 ist im Jahr 2023 nun wieder ein deutlicher Anstieg von ca. 12 % auf ca. 8,2 Mio. Euro zu erkennen. Die Ausgaben erreichen damit ungefähr das Niveau der Jahre 2019/20. Auf Landes- und Bundesebene verläuft die Ausgabenentwicklung entsprechend. Grund hierfür sind die Einführung des Bürgergeldes und zweimalige Erhöhung der Regelsätze, auch die Kosten der Unterkunft steigen weiter an. Gleichzeitig geht die Anzahl der Leistungsberechtigten zurück.
Unter Berücksichtigung der bisherigen Ausgabenentwicklung in 2024 und durch Prognosen mit realistischen Kostensteigerungen wird in der vorläufigen Haushaltsplanung für 2025/56 deshalb ein durchschnittlicher jährlicher Anstieg von ca. 3 % zugrunde gelegt.
Archiv
Hilfe zum Lebensunterhalt stellt als bedarfsorientierte soziale Leistung das soziokulturelle Existenzminimum sicher und schützt Betroffene vor Armut und sozialer Ausgrenzung.
Einfluss auf die Ausgabenentwicklung haben auch der noch weiter anhaltende Bevölkerungszuwachs im Kreis sowie die generelle konjunkturelle Entwicklung, die aufgrund der aktuellen multiplen Krisen nicht günstig verläuft und eher als unsicher bezeichnet werden kann.
Nach moderaten Anstiegen in den Vorjahren und einem merklichen Ausgabenrückgang von über 10% im Jahr 2021 ist im Jahr 2022 nun wieder ein leichter Anstieg von ca. 2,5% auf ca. 7,3 Mio. Euro zu verzeichnen. In der Planung für 2023/24 wird auf dieser Basis ein durchschnittlicher jährlicher Anstieg von ca. 3,5% zugrunde gelegt.
Hilfe zum Lebensunterhalt stellt als bedarfsorientierte soziale Leistung das soziokulturelle Existenzminimum sicher und schützt vor Armut und sozialer Ausgrenzung. Einfluss auf die Ausgabenentwicklung haben auch der Bevölkerungszuwachs im Kreis sowie die generelle konjunkturelle Entwicklung, die aufgrund der aktuellen Krisen nicht günstig verläuft. Die Ausgaben für das Produkt stiegen 2013 bis 2019 regelmäßig moderat an. Seit 2020 lässt sich eine Trendumkehr erkennen, die sich in 2021 mit einem Minus von fast 12% ausprägt.